Urlaubsrechtliche Einheit mehrerer Arbeitsverhältnisse
19 Feb. 16
Schlagwörter: Urlaub, urlaubsrechtliche Einheit
Urlaubsanspruch bei kurzzeitiger Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.10.2015, Aktenzeichen 9 AZR 224/14 Wird zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmer noch vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein neuer Arbeitsvertrag nach kurzzeitiger Unterbrechung vereinbart, so gelten beide Vertragsverhältnisse als urlaubsrechtliche Einheit. Ein Innendienstmitarbeiter....
Rechtsmissbrauch befristeter Arbeitsverträge
15 Feb. 16
Aneinanderreihung sachgrundlos befristeter Arbeitsverträge Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.06.2015, Aktenzeichen 7 AZR 474/13 Schließen mehrere rechtlich und tatsächlich verbundene Vertragsarbeitgeber in bewusstem und gewolltem Zusammenwirken aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge mit einem Arbeitnehmer ausschließlich deshalb ab, um auf diese Weise über die nach....
Unwirksame sachgrundlose Befristung bei mündlicher Verlängerung
4 Feb. 16
Befristete Arbeitsverträge bedürfen der Schriftform Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 19. August 2014, Aktenzeichen 13 Sa 434/14 Eine sachgrundlose Befristung des Arbeitsverhältnisses ist unwirksam, wenn die Verlängerung der Befristung mündlich vereinbart wurde. Das gilt selbst dann, wenn der schriftliche Arbeitsvertrag wenige....
Kriterien für Massenentlassungen
29 Jan. 16
Schlagwörter: Massenentlassung, Massenentlassungsanzeige
Auslegung der Kriterien für Massenentlassungen Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 13.05.2015, Aktenzeichen C-392/13 Ein Unternehmen darf nicht anstelle eines Betriebes als Referenzeinheit für Massenentlassungen gewählt werden, wenn damit die Kriterien einer Massenentlassung unterlaufen werden. Ein spanisches Unternehmen bestand aus zwei Betrieben.....
Fehlerhafte Sozialauswahl
21 Jan. 16
Fehlerhafte Sozialauswahl bei der Bildung von Altersgruppen Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.03.2015, Aktenzeichen 2 AZR 478/13 Wird von der Ausnahmeregelung zur Bildung von Altersgruppen für die Sozialauswahl gebrauch gemacht, so muss die vorgenommene Altersstrukturierung tatsächlich dazu geeignet sein die bestehende Personalstruktur....
Mitbestimmung bei betrieblichen Meldeverfahren
13 Jan. 16
Betriebliche Meldeverfahren sind mitbestimmungspflichtig Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 04.09.2014, Aktenzeichen 2 TaBV 50/13 Wird in einem Unternehmen ein Verhaltenskodex eingeführt, sind die dort bestimmten betrieblichen Meldeverfahren nach § 87 Abs.1 Nr.1 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) mitbestimmungspflichtig. Kann für einen internationalen Konzern in....
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze
8 Jan. 16
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze - Zuständigkeit der Gremien und Inhalt der Mitbestimmung Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.03.2015, Aktenzeichen 1 ABR 48/13 Werden Beurteilungsverfahren auf der Grundlage von Mitarbeitergesprächen vollzogen, sind diese vom Mitbestimmungsrecht erfasst. Eine Arbeitgeberin betreibt....
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung ohne wichtigen Grund
16 Dez. 15
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsübergang Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.03.2015, Aktenzeichen 2 AZR 783/13 Eine außerordentliche betriebsbedingte Kündigung gegenüber einem Arbeitnehmer, der ordentlich gekündigt werden kann, ist unzulässig. Ist der Arbeiternehmer ordentlich unkündbar, so muss ein wichtiger Grund vorliegen, um die....
Kündigung ohne Massenentlassungsanzeige kann unwirksam sein
10 Dez. 15
Fehlende Massenentlassungsanzeige macht Kündigung unwirksam Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.03.2015, Aktenzeichen 8 AZR 119/14 Werden mehrere Mitarbeiter innerhalb eines Zeitraumes von 30 Kalendertagen entlassen, ist die Arbeitgeberin zur schriftlichen Massenentlassungsanzeige verpflichtet, falls die Zahl der betroffenen Mitarbeiter die Werte nach §....
Mitbestimmung bei Arbeitszeit
3 Dez. 15
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Arbeitszeit im Orchester Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.06.2015, Aktenzeichen 1 ABR 71/13 Gespräche mit mindestens zwei Teilnehmern über die Sitzordnung im Orchester außerhalb der im Dienstplan festgelegten Zeiten dürfen nicht ohne Zustimmung des Betriebsrats oder deren Ersetzung....
Regelmässige Sonderzahlungen werden zum verbindlichen Angebot
25 Nov. 15
Regelmäßige Sonderzahlungen gelten als Zahlungsverpflichtung Bundesarbeitsgericht, Aktenzeichen 10 AZR 266/14, Urteil vom 13.05.2015 Wurden über einen Zeitraum von drei Jahren regelmäßig ohne Vorbehalt Sonderzahlungen an Arbeitnehmer erbracht, so ergibt sich daraus ein verbindliches Angebot, das die Arbeitgeberin zur weiteren Zahlung....
Befristungsmissbrauch von Arbeitsverträgen
17 Nov. 15
Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag
Missbrauch befristeter Arbeitsverträge Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 25.02.2015, Aktenzeichen 5 Sa 1315/14 Die Beschäftigung einer Vertretungskraft über einen Zeitraum von 9,5 Jahren ausschließlich mit befristeten Verträgen indiziert eine rechtsmissbräuchliche Gestaltung der Vertretungsbefristung. Vertretungen über einen derart langen Zeitraum können auch....
Ordnungsgemäße Massenentlassungsanzeige bei Betriebsschließung
11 Nov. 15
Schlagwörter: Massenentlassung, Massenentlassungsanzeige
Unwirksame Kündigung ohne ordnungsgemäße Massenentlassungsanzeige Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.02.2015, Aktenzeichen 2 AZR 955/13 Kündigungen im Rahmen einer Betriebsschließung müssen von einer ordnungsgemäßen Massenentlassungsanzeige begleitet sein, um wirksam zu werden. Ein Qualitätsingenieur erhielt gemeinsam mit 154 weiteren Mitarbeitern eine ordentliche, betriebsbedingte....
Schadensersatz wegen falscher Auskunft zum Arbeitsvertrag
3 Nov. 15
Schadenersatz bei falschem Versprechen zum Arbeitsvertrag Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.05.2015, Aktenzeichen 6 AZR 349/11 Eine falsche Auskunft über die Entlohnung zum Abschluss oder zur Änderung eines Arbeitsvertrages kann die Arbeitgeberin zum Schadenersatz verpflichten. Ein Klarinettist war im Orchester einer Oper....
Personalabbau kein Betriebsgeheimnis
28 Okt. 15
Schlagwörter: Betriebsgeheimnis, Geschäftsgeheimnis, Inteeressenausgleich, Personalabbau, Sozialplan
Geplanter Personalabbau ist kein Geschäftsgeheimnis Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 20.05.2015, Aktenzeichen 3 TaBV 35/14 Ein Personalabbau, der einer Pflicht zum Interessenausgleich unterliegt, kann ohne objektiv berechtigtes wirtschaftliches Interesse der Arbeitgeberin nicht als geheim deklariert werden. Die Arbeitgeberin unterrichtete Wirtschaftsausschuss und....
Fristlose Kündigung benötigt wichtigen Grund
20 Okt. 15
Außerordentliche Kündigung wegen vernachlässigter Mitteilungspflicht Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.03.2015, Aktenzeichen 2 AZR 517/14 Gerät ein Arbeitnehmer in Untersuchungshaft und informiert seine Arbeitgeberin nicht darüber, ist eine fristlose Kündigung dennoch nicht zwangsweise gerechtfertigt. Ein schwerbehinderter Diplom-Informatiker wurde in eine andere Betriebsstätte....
Gesamtbetriebsvereinbarung nach Betriebsübergang
15 Okt. 15
Gesamtbetriebsvereinbarungen gelten nach einem Betriebsübergang weiter Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.05.2015, Aktenzeichen 1 AZR 763/13 Wird ein Betrieb im Rahmen eines Betriebsübergangs veräußert, gilt eine Gesamtbetriebsvereinbarung weiter, falls der von der Vereinbarung umfasste Geltungsbereich nicht bereits normativ geregelt ist. Ein Beschäftigter....
Erste und letzte Fahrt zum Kunden gilt als Arbeitszeit
7 Okt. 15
Anfahrtszeit kann als Arbeitszeit gelten Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 10.09.2015, Aktenzeichen C 266/14 Für Arbeitnehmer ohne festen oder gewöhnlichen Arbeitsort gilt die Fahrt zum ersten Kunden sowie die Heimfahrt vom letzten Kunden der Arbeitgeberin als Arbeitszeit, selbst wenn die Kunden....
Kosten einer Betriebsratsschulung
30 Sep. 15
Schlagwörter: Betriebsratsschulung, Übernachtungskosten
Übernachtungskosten während einer Betriebsratsschulung Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.05.2015, Aktenzeichen 7 ABR 26/13 Die Arbeitgeberin ist verpflichtet Kosten zu tragen, die im Zusammenhang mit einer Betriebsratsschulung entstehen. In Absprache mit der Arbeitgeberin und nach einer Beschlussfassung des Betriebsrats wurde ein Betriebsratsmitglied....
Urlaubsansprüche während Elternzeit
24 Sep. 15
Schlagwörter: Elternzeit, Urlaub
Urlaubsabgeltung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. 05.2015, Aktenzeichen 9 AZR 725/13 Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind während der Elternzeit erworbene Urlaubsansprüche finanziell abzugelten. Eine Ergotherapeutin ging nach Feststellung der Schwangerschaft und Ablauf der Mutterschutzfrist in Elternzeit. Die....