Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt
20 Apr. 21
Betriebsrätemodernisierungsgesetz (BMAS) Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt Der Gesetzentwurf vom 31.März 2021 erleichtert die Gründung von Betriebsräten und stärkt den Schutz der hieran beteiligten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Er stärkt die Mitbestimmungsrechte beim Einsatz....
Wann mehr als zwei Beisitzer je Partei für Einigungsstelle?
6 Apr. 21
Schlagwörter: Beisitzer, Betriebsvereinbarung, Einigungsstelle, Gefährdungsbeurteilung, Sachverständiger
Anzahl Beisitzer Einigungsstelle Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 01.10.2020, Aktenzeichen 3 TaBV 4/20 Eine vom Regelfall abweichende Besetzung der Einigungsstelle richtet sich nach Schwierigkeit und Umfang des Regelungsgegenstandes sowie nach der Zumutbarkeit der mit einer höheren Zahl von Beisitzern entstehenden Kosten,....
Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung
26 März 21
Einstweilige Verfügung für tatsächliche Beschäftigung Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 05.02.2021, Aktenzeichen 12 SaGa 1/21 Steht ein Arbeitnehmer in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis, ist die Arbeitgeberin nicht nur zur Zahlung von Vergütung verpflichtet, sondern auch zur tatsächlichen Beschäftigung. Die Arbeitgeberin beabsichtigtw, das....
Ist ein Vermittlungshonorar bei Arbeitnehmerüberlassung gerechtfertigt?
16 März 21
Vermittlungshonorar bei Arbeitnehmerüberlassung Bundesgerichtshof, Urteil vom 05. November 2020, Aktenzeichen III ZR 156/19 In einem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag darf ein Vermittlungshonorar vereinbart werden, das maximal zwei Bruttomonatsgehälter nicht übersteigt und sich für jeden vollen Monat der Überlassung um ein Zwölftel reduziert. Ein....
Wann gilt andere Tätigkeit als Versetzung?
9 März 21
Schlagwörter: Arbeitsbereich, Versetzung
Kurzzeitige Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.09.2020, Aktenzeichen 1 ABR 21/19 Die kurzzeitige Zuweisung einer anderen Tätigkeit in einem anderen Arbeitsbereich gilt nur dann als Versetzung, falls zwingend erhebliche Änderungen der äußeren Arbeitsumstände vorliegen. Die Änderung muss objektiv....
Arbeitszeitguthaben – Keine einseitige Änderung tarfvertraglicher Regelungen
17 Feb. 21
Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitszeitguthaben, Arbeitszeitkonto, Tarifvertrag, Zeitarbeitnehmer
Zahlungsansprüche aus Arbeitszeitguthaben Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 22.01.2020, Aktenzeichen 6 Sa 1023/19 Vereinbarungen, die es dem Verleiher ermöglichen, in verleihfreien Zeiten das Arbeitszeitkonto uneingeschränkt und einseitig abzubauen, sind unwirksam. Ein Produktionsmitarbeiter wurde von seiner Arbeitgeberin im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung als....
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats für den Abschluss einer Gesamtbetriebsvereinbarung.
4 Feb. 21
Gesamtbetriebsrat zuständig für einheitliche unternehmensweite Entlohnungsgrundsätze Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 31.08.2020, Aktenzeichen 1 TaBV 102/19 Im Fall eines mit allen Betrieben im Hinblick auf Struktur, Aufgaben und Tätigkeit gleichartigen und mit allen Betrieben an denselben Mantel- und Entgelttarifvertrag gebundenen Unternehmens,....
Betriebsratswahl – Herausgabe privater Adressen für Briefwahl
1 Feb. 21
Postadressen für den Wahlvorstand Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 10.08.2020, Aktenzeichen 16 TaBVGa 75/20 Im Rahmen einer beabsichtigten Betriebsratswahl in Form einer Briefwahl ist die Arbeitgeberin verpflichtet, dem Wahlvorstand die privaten Adressen sämtlicher Arbeitnehmer des Betriebs bekannt zu geben. Nach Ansicht....
Vorsorglicher Urlaub bei fristloser Kündigung
22 Jan. 21
Urlaubsgewährung bei fristloser Kündigung Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2020, Aktenzeichen 9 AZR 612/19 Die Arbeitgeberin kann einen wirksamen Urlaub vorsorglich für den Fall gewähren, dass eine von ihr erklärte außerordentliche Kündigung das Arbeitsverhältnis nicht auflöst. Sie muss in diesem Fall eindeutig....
Alternative Beschäftigungsmöglichkeit zum Zeitpunkt der Kündigung
13 Jan. 21
Keine Leiharbeitnehmer für Dauervertretung Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 02.09.2020, Aktenzeichen 5 Sa 14/20 Die Arbeitgeberin kann sich nicht auf den Sachgrund der Vertretung berufen, wenn die fortlaufende befristete Beschäftigung des Arbeitnehmers den Schluss auf einen dauerhaften Bedarf an dessen Beschäftigung....
Abfindung aus Sozialplan
4 Jan. 21
Anspruch auf Sozialplanabfindung Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 10.09.2020, Aktenzeichen 7 Sa 818/18 Ein Anspruch auf Sozialplanabfindung kann selbst dann bestehen, wenn ein angemessenes Angebot zur Weiterbeschäftigung im Konzern abgelehnt wird. Insbesondere wenn die Arbeitgeberin das Weiterbeschäftigungsangebot nicht entsprechend der Betriebsvereinbarung....
Urlaub verfällt nur durch Aufforderung des Arbeitgebers
14 Dez. 20
Befristung von tariflichem Urlaubsanspruch Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.05.2020, Aktenzeichen 9 AZR 259/19 Die Befristung des Urlaubsanspruchs setzt grundsätzlich voraus, dass der Arbeitgeber konkret und in völliger Transparenz dafür Sorge trägt, dass der Arbeitnehmer tatsächlich in der Lage ist, seinen bezahlten....
Mitgliederwahl nicht per Videokonferenz
4 Dez. 20
Wahl von Mitgliedern der Arbeitnehmervertretungen nicht per Videokonferenz Landesarbeitsgericht Berlin, Urteil vom 24.08.2020, Aktenzeichen 12 TaBVGa 1015/20 Da für die Wahlen in Vertreterpositionen oder von Ausschussmitgliedern durch die anwesenden Mitglieder der Arbeitnehmervertretung eine ausdrückliche Ausnahme von dem Anwesenheitsgrundsatz fehlt, ist....
Wann hat der Betriebsrat Anspruch auf Auskunft?
26 Nov. 20
Auskunftsanspruch des Betriebsrats Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 12.12.2019, Aktenzeichen 7 TaBV 46/19 Im Zeitpunkt der Geltendmachung des Auskunftsanspruchs muss noch nicht feststehen, dass tatsächlich bestimmte allgemeine Aufgaben oder Beteiligungsrechte des Betriebsrats zur Wahrnehmung anstehen. Es reicht für den Auskunftsanspruch vielmehr....
Sozialplan auch nach Betriebsänderung möglich
20 Nov. 20
Schlagwörter: Betriebsänderung, Betriebsstilllegung, Einigungsstelle, Interessenausgleich, Sozialplan
Einsatz einer Einigungsstelle anlässlich einer Betriebsstilllegung Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 27.07.2020, Aktenzeichen 9 TaBV 27/20 Der Einsatz einer Einigungsstelle zum Abschluss eines Sozialplans kann auch noch nach einer Betriebsstilllegung erfolgen. In einer Betriebsratsanhörung erklärte die Arbeitgeberin am 17. April 2020....
Auskunftsanspruch über anderweitigen Verdienst
13 Nov. 20
Böswillig unterlassener anderweitiger Verdienst Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.05.2020, Aktenzeichen 5 AZR 387/19 Der Auskunftsanspruch über möglicherweise böswillig unterlassenen anderweitigen Verdienst erfordert, dass der Auskunftsberechtigte in entschuldbarer Weise über das Bestehen oder den Umfang seines Rechts im Ungewissen ist und sich....
Abfindung – Zuschläge nicht deckeln
6 Nov. 20
Dürfen Zuschläge für die Zahlung einer Abfindung gedeckelt werden? Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.02.2020, Aktenzeichen 1 ABR 31/18 Das Ziel der Zuschlagszahlung, besondere Nachteile ausgleichen, die zum Unterhalt von Kindern verpflichtete oder schwerbehinderte Arbeitnehmer durch den Verlust ihres Arbeitsplatzes erleiden, würde....
Fehlerhafte Wahl der Schwerbehindertenvertretung
3 Nov. 20
Anfechtung der Wahl zur Schwerbehindertenvertretung Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 15.06.2020, Aktenzeichen 16 TaBV 116/19 Eine verfahrensfehlerhafte Wahl muss nur dann nicht wiederholt werden, wenn sich konkret feststellen lässt, dass auch bei Einhaltung der Wahlvorschriften kein anderes Ergebnis erzielt worden wäre.....
Eingruppierung einer Stationsleitung im Krankenhaus
23 Okt. 20
Eingruppierung der Tätigkeit einer Stationsleitung im medizinischen Bereich Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.01.2020, Aktenzeichen 4 ABR 8/18 Grundlage für die Bewertung der auszuübenden Tätigkeit ist der Arbeitsvorgang. Auf die Bezeichnung der Tätigkeit kommt es für die Bestimmung der zutreffenden Eingruppierung nicht....
Betriebsübergang ohne Betriebsmittel
16 Okt. 20
Betriebsübergang ohne Übernahme der Betriebsmittel Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 27.02.2020, Aktenzeichen C 298/18 Ein Betriebsübergang kann auch ohne Übergang von Betriebsmitteln erfolgen, wenn der neue Unternehmensinhaber nicht nur die betreffende Tätigkeit weiterführt, sondern auch einen nach Zahl und Sachkunde wesentlichen....